Die klassischen Varianten des Kartoffelbrots sind ideal zu herzhaften Eintöpfen und Suppen, da sie die Aromen wunderbar aufnehmen. Das Bärlauchbrot bringt eine frische, würzige Note und passt hervorragend zu gegrilltem Fleisch oder als Beilage zu einem frischen Salat. Das Knoblauchbrot hingegen ist ein echter Genuss zu Pasta-Gerichten oder als Snack mit Dips. Egal, für welche Variante du dich entscheidest, Kartoffelbrot bereichert jedes Essen und sorgt für ein rundum gelungenes Geschmackserlebnis!
Kartoffelbrot: 3 schnelle Varianten – Klassisch, Bärlauch, Knoblauch
Zutaten
- 300 g Kartoffeln
- 150 ml Kartoffelwasser
- 12 g Hefe
- 400 g Mehl Dinkelmehl 630 oder Weizenmehl 405, 550
- 10 g Salz
- 10 g Backpulver
optional
- 50-75 g Bärlauch gehackt
- 1-2 TL getrockneter Bärlauch
oder
- 1-2 TL Knoblauchpulver
Anleitungen
- Dieses leckere Kartoffelbrot kann ein Kartoffelbärlauchbrot, oder auch ein Knoblauchbrot werden. Verfeinere es so, wie du es am liebsten magst.Auf meinen Fotos habe ich ein Kartoffelbärlauchbrot gebacken.
- Für dieses leckere Kartoffelbrot werden die Kartoffeln geschält und in ca. 1 cm kleine Würfel geschnitten.
- Die Kartoffelwürfel werden in einem Kochtopf zusammen mit Wasser gekocht Wichtig: ohne Salz!
- Nach dem Kochen das Wasser auffangen und die Kartoffeln grob stampfen, sodass noch Kartoffelstückchen vorhanden sind. Die gestampften Kartoffeln zum Abkühlen zur Seite stellen.
- In der Zwischenzeit in eine große Schüssel 150ml Kartoffelwasser und die Hefe geben und verrühren. Wichtig: Das übrige Kartoffelwasser noch nicht weggießen, das benötigst du später vielleicht noch, wenn der Teig zu fest ist.
- Mehl, Salz, Backpulver und die gestampften Kartoffeln dazugeben und vorsichtig mit der Hand verkneten, bis ein glatter Teig entsteht.
- Optional: frischer kleingehackter Bärlauch und getrockneter Bärlauch oder Knoblauchpulver noch zum Teig hinzufügen und dann verkneten.
- Den Teig rundschleifen und in der Schüssel abgedeckt für ca. 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Rundschleifen so geht’s:
- Um eine Oberflächenspannung herzustellen, werden die Teigränder zur Mitte gefaltet. Nun wird der Teig auf die faltige Seite gelegt und mit beiden Händen über die Tischplatte in einer Kreisbewegung geschoben. Ziel ist es, dass die Teigoberfläche glatt wird.
- Ich benutze die 20er Springform, da das Brot höher wird, als auf dem Backblech. Es kann aber auch nur das Backblech verwendet werden.
- Eine 20er Springform mit Backpapier auslegen und den gegangen Teig hineinlegen. ODEREin Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig nach dem Gehen erneut rundschleiffen und aufs Backblech legen.
- Nun den Backofen auf 220 Grad Ober-/Unterhitze mit einer ofenfesten Schale mit Wasser vorheizen. In dieser Zeit hat das Brot noch einmal Zeit zu gehen.
- Sobald der Backofen vorgeheizt ist, wird das Brot auf mittlerer Schiene hineingeschoben und für 20 Minuten gebacken.
- Springform: nach dieser Zeit wird das Brot aus der Springform genommen, der Backofen auf 200 Grad heruntergeregelt und auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech ca. 20 Minuten weiter gebacken.
- Backblech: Wenn das Brot schon auf dem Backblech gebacken wurde, einfach den Backofen herunterschalten und weiter backen.
- Das Brot ist fertig, wenn es sich auf der Unterseite hohl beim Klopftest anhört.
- Das Brot etwas abkühlen lassen und dann mit frischer Butter genießen.
- Schreib mir, wenn dir das Rezept gefallen hat.
- Bon Appetit
Du hast dich zu diesem leckeren Rezept entschieden, das freut mich sehr. Gern kannst du mir ein Feedback schreiben, ich bin sehr gespannt wie es Dir schmecken wird.
Manche Rezepte sind nicht einfach umzusetzen oder bestimmte Rezepte fängt man erst gar nicht an, weil es vielleicht schon mal schieflief. Diese Hürden will ich dir nehmen, daher biete ich hier auch verschiedene Backkurse an.
Vielleicht hast du meine Backkurse schon entdeckt und hast Lust vorbeizuschauen. Dort zeige ich dir Tipps und Tricks, um ein tolles Backergebnis zu erreichen.
Ich würde mich sehr freuen Dich persönlich bei einem Back Kurs kennen zu lernen.
Du hast bestimmte Rezeptwünsche oder Vorschläge?
Ein bestimmter Backkurs fehlt Dir?
Dann schreib mir einfach eine Nachricht.
Du suchst noch eine Geschenkidee? Die Backkurse können auch an deine Freunde und Familie zu Geburtstagen, Weihnachten oder Ostern verschenkt werden.
Oder auch einfach nur so als kleine Freude für zwischendurch.